Immobilienprognosen in einer wachsenden Wirtschaft: Klarheit gewinnen, Chancen nutzen

Makrotrends richtig lesen

Wachstumsimpulse übersetzen

Ein höheres BIP signalisiert steigende Nachfrage, doch der Effekt verteilt sich ungleich über Regionen und Assetklassen. Wir verbinden harte Zahlen mit Beobachtungen vor Ort und laden dich ein, lokale Signale aus deiner Stadt zu teilen.

Zinswende und Bewertungsmodelle

Steigende Leitzinsen wirken direkt auf Kapitalisierungsraten und Beleihungskosten. Wir erläutern, wie Sensitivitätsanalysen helfen, Bewertungsänderungen früh zu erkennen. Kommentiere, welche Zinsannahmen du in deinen Modellen derzeit verwendest.

Datenquellen und Prognosemodelle

Nowcasting mit Hochfrequenzdaten

Mobilitätsströme, Kartenzahlungen, Baustellenmeldungen und Inseratsdynamik liefern Signale vor offiziellen Berichten. Wir zeigen Workflows, um diese Daten zeitnah zu bündeln. Erzähle, welche Quellen dir zuletzt einen Vorsprung brachten.

Szenarien statt Punktwerte

Annahmen sind fragil. Deshalb arbeiten wir mit Basisszenario, Upside und Stressfall. So werden Entscheidungen robuster. Teile in den Kommentaren, welche Variablen deine Szenarien am stärksten verschieben.

Aus Fehlprognosen lernen

Jede Prognose ist eine Wette auf die Zukunft. Wir dokumentieren Abweichungen, justieren Modelle und verbessern Datendisziplin. Berichte anonymisiert eine Prognose, die danebenlag – und was du seither anders machst.

Regionale Dynamiken und Mikrolagen

Hochqualifizierte Zuwanderung, Hochschulen und Branchennetzwerke stützen nachhaltige Nachfrage. Doch Knappheit treibt Preise. Teile Beobachtungen zu neuen Hotspots in deinem Quartier und wie Infrastrukturprojekte Erwartungen verändern.

Regionale Dynamiken und Mikrolagen

Kurze Wege zu Arbeit, Bildung, Freizeit erhöhen Standortqualität und Mietbereitschaft. Wir zeigen Indikatoren für urbane Nähe. Schreibe, ob dein Wohnumfeld diesem Konzept näherkommt und wie sich das auf Mieten auswirkt.

Assetklassen im Fokus

Wohnen: Demografie und Regulierung

Zuwanderung, Haushaltsgrößen und Bauauflagen bestimmen Wohnraummangel und Mieten. Wir diskutieren, wie Förderpolitik Prognosen verschiebt. Kommentiere, welche regulatorischen Änderungen deine Kalkulationen derzeit dominieren.

Büro: Hybridarbeit und Flächennachfrage

Wachstum schafft Jobs, aber nicht zwingend Präsenzbedarf. Qualitäten wie Lage, Ausstattung und ESG trennen Gewinner von Verlierern. Teile, welche Kennzahlen du nutzt, um Re-Absorption realistisch zu planen.

Logistik: E-Commerce und Nearshoring

Wirtschaftswachstum, Lieferkettenumbau und kurze Lieferzeiten stärken Logistik. Wir zeigen, wie Knotenpunkte entstehen. Berichte, wo du Flächenknappheit spürst und welche Mieten in deinen Teilmärkten noch tragfähig sind.

Risikomanagement im Aufschwung

Stresstests für Zinsbindung, Covenants und Anschlussfinanzierung verhindern böse Überraschungen. Wir zeigen Kennzahlen, die wir wöchentlich tracken. Welche Schwellenwerte setzt du, bevor du Maßnahmen einleitest?

Risikomanagement im Aufschwung

Energieeffizienz, Taxonomie und Offenlegungspflichten prägen Kapitalzugang und Exit-Preise. Wir verknüpfen ESG-Daten mit Renditeerwartungen. Teile, wie du CapEx und CO₂-Pfade in deine Prognosen integrierst.

Eine Geschichte aus der Praxis

2021 winkten schnelle Gewinne bei Mikroapartments. Das Team blieb bei Kernlagen mit solider Nachfrage. Später half diese Disziplin, Zinsanstiege abzufedern. Teile eine Gelegenheit, die du bewusst nicht genutzt hast – und warum.

Eine Geschichte aus der Praxis

Ein leerstehendes Bürohaus wirkte riskant, doch Mobilitätsdaten zeigten steigende Frequenzen. Nach ESG-Upgrade war die Nachfrage da. Erzähle, wann qualitative Hinweise deine Prognose bestätigt oder widerlegt haben.

Werkzeuge, Kennzahlen und dein Beitrag

01

Die wichtigsten KPIs im Überblick

Leerequote, Mietwachstum, Cap Rates, Baukostenindizes und Renditespreads gehören in jedes Dashboard. Kommentiere, welche Kennzahl dich zuletzt überrascht hat und warum sie deine Sicht verändert hat.
02

Frühindikatoren, die wir beobachten

Inseratsdauer, Absorptionsraten, Ausschreibungsvolumen und Pendlerströme signalisieren Trendbrüche. Teile, welche Frühindikatoren in deinem Markt besonders verlässlich sind – und wo du blinde Flecken vermutest.
03

Abonnieren, mitdiskutieren, vernetzen

Abonniere unseren Newsletter, stelle Fragen zu deinen Standorten und poste Gegenbeispiele. Je mehr Perspektiven einfließen, desto besser werden unsere Immobilienprognosen in einer wachsenden Wirtschaft – für alle.
Mjpsreviews
Privacy Overview

This website uses cookies so that we can provide you with the best user experience possible. Cookie information is stored in your browser and performs functions such as recognising you when you return to our website and helping our team to understand which sections of the website you find most interesting and useful.