Konjunktur verstehen: Der Takt der Immobilienmärkte
Steigt das Bruttoinlandsprodukt, steigen häufig Einkommen, Haushaltsgründungen und Umzüge. Diese Dynamik füllt Wohnungen, belebt Neubauprojekte und hebt Kaufpreise. Wer BIP-Trends sorgfältig verfolgt, erkennt, wann Nachfrage über Angebot schwappt und Preissprünge wahrscheinlich werden.
Konjunktur verstehen: Der Takt der Immobilienmärkte
Neue Jobs bedeuten mehr Pendler, Standortwechsel und sicherere Haushaltsbudgets. Beschäftigungsaufbau stabilisiert Mietzahlungen und senkt Leerstand. In boomenden Regionen entstehen so lebendige Mikrolagen, in denen Cafés eröffnen, Spielplätze gefüllt sind und Vermieter langfristig planbare Cashflows erzielen.